Freie Plätze

Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) 2026

Kurstage

  • Dienstag, 03.11.2026, 10.05–17.25 Uhr
  • Mittwoch, 04.11.2026, 09.05–17.25 Uhr
  • Donnerstag, 05.11.2026, 09.05–17.25 Uhr
  • Freitag, 06.11.2026, 09.05–17.25 Uhr
  • Samstag, 07.11.2026, 09.05–17.25 Uhr
  • Sonntag, 08.11.2026, 09.05–15.55 Uhr

Ort

Rehaklinik Valens, CH-7317 Valens

Adresse

Dr. W. Zinnsaal, EG, Trakt B, Taminaplatz 1,

Leitung

Juliane Ebert (Tutor)

Preis

CHF 1540

Ausgangslage / Beschreibung des Seminars

Die handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) wurde seit den 90er Jahren in Deutschland von Friederike Kolster (Lehr-Ergotherapeutin) und Sangha Schnee (Sozialpädagogin) entwickelt. Die HoDT macht mit einem tiefgreifenden Verständnis neuropsychologischer Störungsbilder deren Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen sichtbar. Die Therapie/Begleitung geschieht auf Augenhöhe mit den KlientInnen. In diesem Prozess werden individuelle Perspektiven für eine Lebensgestaltung mit Einschränkungen entwickelt.  

Die HoDT erlaubt das eigene berufsspezifische Handeln zu vertiefen, sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu bereichern. 

 

Zielpublikum

Fachpersonen aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Logopädie, Neuropsychologie, die Menschen aus allen Phasen der neurologischen Rehabilitation sowie aus angrenzenden Fachgebieten wie Geriatrie, Psychiatrie und Pädiatrie behandeln.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden erhalten

– einen Überblick über physiologisches neuronales Processing (von der Reizaufnahme bis zur Bewegung/Handlung)
– Grundlagen, um die Handlungslogik und subjektive Erlebniswelt von Menschen mit neuropsychologischen Störungen
  (Im speziellen Neglect, Störungen der Raumauffassung, Apraxie, Pusher-Symptomatik) zu verstehen
– Methoden der HoDT für die Befunderhebung in Alltagssituationen und die Entwicklung individueller und spezifischer
  Therapieinterventionen im Sinne der ICF (Behandlungsmölichkeiten auf Funktions-, Aktivitäts-, Partizipations- und Kontext-Ebene)
– Anregungen zur strukturierten Reflexion der Rahmenbedingungen und Spielräume für die Umsetzung von nachhaltiger Teilhabe und Selbstbestimmung
– Konkrete Hilfestellungen für den Prozess einer personenzentrierten Zielsetzung
– Werkzeuge für eine gelingende Angehörigenintegration

Dauer

6 Tage (3. – 8. November 2026)

 

Kursleitung

Juliane Ebert, Ergotherapeutin, Msc
Julia Zeindl, Ergotherapeutin, Msc

 

Fahrgemeinschaften für KLV Mitarbeitende

Auf unserem Marktplatz sind Fahrgemeinschaften zu finden bzw. können angeboten werden. 
 

 

HomeEventsHandlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) 2026